"REALFAKE", 2011.
Taschenbuch. 320 Seiten. Ein autobiographisch-episodisches Sachbuch zum Thema Fake.22,50 €, ISBN: 978-3-942835-35-0, Erschienen am 25.07.2011 im TENLETTERS Verlag.
Sebastian Bienieks Realfake ist eine fantastische und unterhaltsame Reise durch die Gedankenwelt eines Künstlers, der imSocial Networking zunächst Chancen auf bessere Selbstvermarktung
erblickte und in der Reflexion seiner Handlungenschließlich sein Weltbild herausfilterte, das stellenweise auch zur schonungslosen Kapitalismuskritik gerät.
Mehrmals wechselt der Autor die Genres zwischen Sachbuch, Autobiografie, prosaischem Drehbuch und philosophischenNotizen. Sanfte Wechsel, die den Grundgedanken umso
glaubwürdiger in zahlreichen Aspekten entfalten: Alles im Universumstrebt nach immer komplexeren Organisationsformen, um das eigene Überleben möglichst erfolgreich zu meistern.
Beim Menschen drückt sich dieses Streben als Gruppenzugehörigkeitsbedürfnis aus. Und eine Fake genannte, sinnstiftende»Brücke zwischen den Menschen« ist der Ursprung solcher Gruppen, der
durch Überhöhung und Wiederholung in Raum undZeit unüberprüfbare Autorität erlangt. Aller Erfolg, Ruhm und Macht beruhen auf der wiederholten Glorifizierung wundersamerTaten des
Identitätsstifters durch jene, die an der daraus resultierenden Gruppenbildung profitieren.
Im dreiteiligen Aufbau des Buches setzt Bieniek den Fake, die Gruppe und die Masse in Beziehung zu den ebenso mythischenwie wissenschaftlichen Begriffen Licht, Energie, Dynamik und Struktur. Er
glaubt dadurch selbst Einsteins Relativitätstheorieoder Darwins Evolutionstheorie widerlegen zu können. Interessante Einlassungen, die eine sich der Allgemeinverständlichkeitentziehende
Wissenschaft unlauterer magischer Tricks verdächtigt, beispielsweise um bestehende Machtverhältnisse zu bestätigen.
Ich kann Realfake guten Gewissens als hochgradig inspirierendes Werk empfehlen, das den brillanten Geist eines kreativen Multitalents offenbart.
Klaus-Dieter Knoll, 05.09.2010 (amazon.de)
Was ist echt und was nicht? Wie viele Wahrheiten gibt es? Ist gute Kunst Verarschung, darf sie es sein oder muss sie es?Können wir uns berühmter als Woody Allen machen- und welche Freunde von Brad
Pitt kaufen Sebastian Bienieks Kunst?
Bienieks erstes Buch ist ein erfrischend unkonventioneller Ausflug zu wichtigen Fragestellungen heutiger Kunst- und Kunstmarktmechanismen, verwoben mit der Suche eines Künstlers nach Liebe, Identität
und Herkunft.
Unerwartete philosophische Kapriolen, die Suche nach den Potenzialen des sozialen Internets und eine ausgesprochenklare deutsche Sprache lassen mich das Buch immer wieder gern zur Hand nehmen und
darin lesen.
Hans Heiner Buhr, 30.08.2011 (amazon.de)
Ich empfand 'Real Fake' als ein ehrliches Buch. Ein ehrliches Buch über Wahrheit, Ideale und Glauben. Sebastian Bieniek's biografischer/philosophischer Diskurs beschreibt wie Ideale gefordert und
zerstört werden und wie er dies für seine Arbeiten nutzt. Er beschreibt und erlebt eine geistige Evolution und überrascht mit Vielseitigkeit. Eine klare Leseempfehlung wenn man den Zeitgeist erfassen
und einen Menschen kennen lernen will.
C. Dolcher, 17.02.2012 (amazon.de)
Verwandte Links: